Ein Tag mit den Apothekern

Wir starten am Morgen in unseren Tag und wissen noch nicht, was uns erwartet. Von Erkältungen und Grippefällen im Winter über Heuschnupfengeplagte im Frühling oder Frauen, welche die Pille danach möchten oder Patienten, welche ein Medikament verordnet erhalten und nicht wissen wie einnehmen – die Palette ist breit gefächert. Das macht viele unserer Tage unvorhersehbar und sehr spannend!
In den Schweizer Apotheken gilt bei ärztlichen Rezepten das Vier-Augen-Prinzip. Eine Pharma-Assistentin bearbeitet das Rezept und zeigt dieses anschliessend einem Apotheker. Häufig sind unsere Kunden in Eile, denn wir befinden uns direkt gegenüber dem Bahnhof Winterthur und die Rezeptkontrolle muss schnell gehen. Die Kundenfrequenz ist in unserer Apotheke sehr hoch. Von zwei verschiedenen Eingängen erreichen die Kunden unsere Apotheke. Manchmal, wenn sich der Laden plötzlich füllt, so merken wir, dass wohl ein gut besuchter Bus oder Zug angekommen ist.
Der administrative Aufwand ist in einer Apotheke nicht zu unterschätzen. Rezepte müssen signiert und spezielle Abgaben genauestens dokumentiert werden. Nur so klappt die Abrechnung mit den Krankenkassen und ein unangekündigter Besuch der Heilmittelkontrolle verläuft ohne Komplikationen. Um die Wartezeiten der Kunden möglichst kurz zu halten und eine optimale Beratung zu garantieren, haben wir täglich einen sog. „Zentralapotheker“. Diese Person hat einen fixen Platz im Hintergrund der Apotheke und verlässt diesen nicht. Toilette und Pause sind natürlich erlaubt. Aber ansonsten muss der Platz besetzt sein. Es wird ein Rezept nach dem anderen kontrolliert. Die Pharma-Assistentinnen wissen genau, wo diese Person zu finden ist und müssen manchmal sogar warten bis sie an der Reihe sind. Ruhe bewahren hilft in diesem Falle allen Beteiligten. Denn die Rezeptkontrolle erfordert höchste Konzentration, Fehler können passieren. Falsche Dosierungen oder Unverträglichkeiten mit anderen Medikamenten können vorkommen. Solche Unstimmigkeiten müssen wir entdecken. Wir Apotheker haben uns während dem Studium auf die Medikamente und deren Wirkung spezialisiert und haften bei Behandlungsfehlern. Es kommt auch schon einmal vor, dass uns ein Rezept etwas seltsam erscheint. Gefälschte Rezepte erreichen auch uns ab und zu und müssen wir aufspüren.
Natürlich sind wir auch direkt in der Kundenberatung tätig. Beispielsweise führen wir dann ein Gespräch für die „Pille danach“ oder auch einmal eine Impfung durch oder unterstützen die Pharma-Assistentinnen in der Beratung.
Die Adler Apotheke hat eine lange Tradition in der Herstellung von eigenen Produkten. Wir können individuell für unsere Kunden Medikamente herstellen. Die Ärzte in der Umgebung wissen dies und verschreiben regelmässig solche Produkte. Besonders bei eher seltenen Krankheiten oder speziellen Anwendungen lohnt sich die individuelle Herstellung. Für die Pharmaindustrie lohnt es sich schlichtweg nicht, ein Nischenpräparat in grossen Mengen herzustellen. Wir haben ein grosses Rohstofflager und können ein Produkt meistens bereits am Folgetag oder bei aufwändigeren Produkten innert 2-3 Tagen herstellen. Manchmal müssen die Rohstoffe aber auch extra besorgt werden. Dann benötigen wir schon eine Woche um das Produkt herzustellen. Bei den Herstellungen wird ebenfalls dokumentiert was das Zeug hält. Jeder Schritt in der Herstellung muss im Falle einer Kontrolle nachvollziehbar sein. Klingt aufwändig, ist es auch. Aber wir mögen unseren Beruf. Wirklich! Es ist toll, wenn eine Therapie ihren Erfolg zeigt und wir daran teilhaben dürfen. Wir helfen gerne anderen Menschen, das mag klischeehaft klingen aber Freude vermehrt sich ja bekanntlich wenn man sie teilt.

Apothekerteam

R. Kuhn
eidg. dipl. Apothekerin ETH / FPH
Stv. Geschäftsleitung / Leitung Offizin / Stv. Arbeitsplan
C. De Pra
eidg. dipl. Apothekerin ETH
Leitung Produktion Hausspezialitäten / Analytik / Offizin
A. Di Benedetto
eidg. dipl. Apothekerin
Leitung Verblisterung / Offizin
Dr. M. Dietrich
eidg. dipl. Apothekerin ETH
Produktion / Hausspezialitäten / Offizin / Vertriebsprodukte
B. Pizzichetta
eidg. dipl. Apothekerin FPH
Wissenschaftliche Dokumentation / Offizin
S. Richard
eidg. dipl. Apothekerin ETH